|
» Zurück zur Karte
|
| Schwalbennester: |
Es liegen leider noch keine Daten zur Auswertung vor. |
| 1 |
Haussperling(Spatz) |
89 |
3.6 |
4.9
|
72%
|
| 2 |
Amsel |
69 |
2.8 |
2.8
|
100%
|
| 3 |
Star |
55 |
2.2 |
3.4 
|
64%
|
| 4 |
Rabenkrähe |
51 |
2 |
5.1
|
40%
|
| 5 |
Kohlmeise |
49 |
2 |
2.5
|
80%
|
| 6 |
Blaumeise |
34 |
1.4 |
2
|
68%

|
| 7 |
Buchfink |
22 |
0.9 |
2
|
44%
|
| 8 |
Elster |
14 |
0.6 |
1.8
|
32%
|
| 9 |
Mauersegler |
12 |
0.5 |
3
|
16%
|
| 10 |
Hausrotschwanz |
11 |
0.4 |
1.4
|
32%
|
| 11 |
Rotkehlchen |
11 |
0.4 |
1.6
|
28%
|
| 12 |
Feldsperling |
11 |
0.4 |
3.7
|
12%
|
| 13 |
Grünfink |
9 |
0.4 |
1.8
|
20%
|
| 14 |
Saatkrähe |
9 |
0.4 |
3
|
12%
|
| 15 |
Wacholderdrossel |
8 |
0.3 |
4
|
8%
|
| 16 |
Kleiber |
6 |
0.2 |
1.2
|
20%
|
| 17 |
Buntspecht |
6 |
0.2 |
1.2
|
20%
|
| 18 |
Mönchsgrasmücke |
6 |
0.2 |
2
|
12%
|
| 19 |
Straßentaube |
6 |
0.2 |
6
|
4%
|
| 20 |
Türkentaube |
4 |
0.2 |
1.3
|
12%
|
| 21 |
Mehlschwalbe |
4 |
0.2 |
2
|
8%
|
| 22 |
Gartengrasmücke |
4 |
0.2 |
2
|
8%
|
| 23 |
Gimpel |
4 |
0.2 |
2
|
8%
|
| 24 |
Zilpzalp |
3 |
0.1 |
1
|
12%
|
| 25 |
Bachstelze |
3 |
0.1 |
1.5
|
8%
|
| 26 |
Rotmilan |
3 |
0.1 |
1.5
|
8%
|
| 27 |
Mäusebussard |
3 |
0.1 |
1.5
|
8%
|
| 28 |
Singdrossel |
3 |
0.1 |
3
|
4%
|
| 29 |
Kuckuck |
2 |
0.1 |
1
|
8%
|
| 30 |
Stieglitz |
2 |
0.1 |
2
|
4%
|
| 31 |
Graureiher |
2 |
0.1 |
2
|
4%
|
| 32 |
Ringeltaube |
2 |
0.1 |
2
|
4%
|
| 33 |
Heckenbraunelle |
1 |
< 0.1 |
1
|
4%
|
| 34 |
Tannenmeise |
1 |
< 0.1 |
1
|
4%
|
| 35 |
Gartenbaumläufer |
1 |
< 0.1 |
1
|
4%
|
| 36 |
Gartenrotschwanz |
1 |
< 0.1 |
1
|
4%
|
| 37 |
Klappergrasmücke |
1 |
< 0.1 |
1
|
4%
|
| 38 |
Haubenmeise |
1 |
< 0.1 |
1
|
4%
|
| * | Ø Vögel pro Garten: Ein allgemeines Maß für die Häufigkeit dieses Vogels gemessen an allen eingegangenen Meldungen. Es berücksichtigt jedoch z.B. kein gehäuftes Auftreten. |
|
| ** | Schwarmgröße: Zeigt an, wie viele Vögel die Beobachter jeweils wirklich gesehen haben, wie groß also die Vogelschwärme dieser Art sind. Große Zahlen sind typisch bei Schwarmvögeln wie Bergfink, Erlenzeisig, oder Saatkrähe. |
|
| *** | In % der Gärten: Stellt dar, wie weit dieser Vögel wirklich verbreitet ist. Geringe Zahlen sagen z.B. aus, dass nur wenige Beobachter den Vogel sehen konnten. Er kommt also nur an wenigen Stellen vor. |
|
| » Zurück zur Karte |