LBV Archiv
Sie sehen eine Webseite aus dem LBV-Archiv. Wir bemühen uns diese weitgehend unverändert bereitzustellen, weshalb evtl einige Links und der gleichen nicht mehr funktionieren.
Es gelten die allgemeine LBV-Datenschutzerklärung und das Impressum wie auf der LBV-Hompage zu finden.
 
Stunde der Gartenvögel
Ergebnisse
Gästebuch
Bildergalerie/Fotowettbewerb
Meldebogen herunterladen (pdf, 1.318 kb)
Ergebnisse Vorjahre
Steckbriefe Gartenvögel
Steckbriefe Gartentiere
Fragen & Antworten
Preise
Für Schulunterricht, Kiga/Kita, Gruppenstunde
Impressum
 
 




LBV-Shop


Die Aktion außerhalb Bayerns
Nabu Logo

Stunde der Gartenvögel PLUS 2014 > Ergebnisse

Details zur kreisfreien Stadt Ingolstadt
Regierungsbezirk:   Landkreis/Stadt:  
» Zurück zur Karte

Gärten Beobachter Vögel gesamt Vögel pro Garten:
43 64 1443 34


Schwalbennester:
Häuser mit Nest: 2
Häuser ohne Nest: 34
 
Gemeldete Nester: 5
Nester pro Haus: 2.5



Vogelart    Anzahl    Ø Vögel pro Garten * Schwarm-
größe **
in % der Gärten ***
1 Haussperling(Spatz) 388 9
9.9
90.7%
2 Amsel 153 3.6
3.6
100%
3 Star 118 2.7
3.7
74.4%
4 Kohlmeise 106 2.5
3
81.4%
5 Blaumeise 76 1.8
2.5
69.8%
6 Elster 69 1.6
2.2
74.4%
7 Feldsperling 67 1.6
6.1
25.6%
8 Türkentaube 59 1.4
2.6
53.5%
9 Grünfink 53 1.2
2.4
51.2%
10 Rabenkrähe 44 1
2.8
37.2%
11 Mauersegler 38 0.9
4.2
20.9%
12 Ringeltaube 33 0.8
2.2
34.9%
13 Hausrotschwanz 24 0.6
1.3
41.9%
14 Mehlschwalbe 23 0.5
3.3
16.3%
15 Mönchsgrasmücke 18 0.4
1.6
25.6%
16 Graugans 17 0.4
8.5
4.7%
17 Rotkehlchen 16 0.4
1.2
30.2%
18 Buchfink 13 0.3
1.4
20.9%
19 Gartenrotschwanz 11 0.3
1.8
14%
20 Saatkrähe 10 0.2
2.5
9.3%
21 Straßentaube 10 0.2
2.5
9.3%
22 Kleiber 9 0.2
1.3
16.3%
23 Stieglitz 8 0.2
2
9.3%
24 Bachstelze 8 0.2
2.7
7%
25 Buntspecht 7 0.2
1.2
14%
26 Girlitz 7 0.2
1.4
11.6%
27 Eichelhäher 6 0.1
1.2
11.6%
28 Graureiher 5 0.1
1.7
7%
29 Rauchschwalbe 5 0.1
5
2.3%
30 Grünspecht 4 0.1
1
9.3%
31 Mäusebussard 4 0.1
1.3
7%
32 Zilpzalp 4 0.1
1.3
7%
33 Kolkrabe 4 0.1
2
4.7%
34 Stockente 3 0.1
1.5
4.7%
35 Turmfalke 3 0.1
1.5
4.7%
36 Singdrossel 3 0.1
1.5
4.7%
37 Sperber 2 < 0.1
1
4.7%
38 Kuckuck 2 < 0.1
1
4.7%
39 Zaunkönig 2 < 0.1
1
4.7%
40 Schwanzmeise 2 < 0.1
2
2.3%
41 Gartenbaumläufer 2 < 0.1
2
2.3%
42 Wiedehopf 1 < 0.1
1
2.3%
43 Dohle 1 < 0.1
1
2.3%
44 Bluthänfling 1 < 0.1
1
2.3%
45 Weißstorch 1 < 0.1
1
2.3%
46 Tannenmeise 1 < 0.1
1
2.3%
47 Wanderfalke 1 < 0.1
1
2.3%
48 Feldlerche 1 < 0.1
1
2.3%

Trendpfeile:

Schwankungen gegenüber Vorjahr

über + 10%
bis + 10%
+/- 5%
bis - 10%
über - 10%
*Ø Vögel pro Garten: Ein allgemeines Maß für die Häufigkeit dieses Vogels gemessen an allen eingegangenen Meldungen. Es berücksichtigt jedoch z.B. kein gehäuftes Auftreten.
**Schwarmgröße: Zeigt an, wie viele Vögel die Beobachter jeweils wirklich gesehen haben, wie groß also die Vogelschwärme dieser Art sind. Große Zahlen sind typisch bei Schwarmvögeln wie Bergfink, Erlenzeisig, oder Saatkrähe.
***In % der Gärten: Stellt dar, wie weit dieser Vögel wirklich verbreitet ist. Geringe Zahlen sagen z.B. aus, dass nur wenige Beobachter den Vogel sehen konnten. Er kommt also nur an wenigen Stellen vor.


» Zurück zur Karte
 
 
 
Fragen zur Aktion beantworten wir Ihnen gerne unter vogelzaehlung@lbv.de Presse